Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
- Studium
- Forschung
- Beratung und Technologietransfer
- de
- en
login menu
https://ikv-aachen.de/
- menu
- contact_mailKontakt
- keyboard_double_arrow_upNach Oben
menu
Mitgliederlogin
Benutzername Passwort
News
- 20.03.2025 | Auszeichnungen IKV unterstützt den transatlantischen Austausch in der Kunststoff-Forschung Wissenschaft trifft Industrie: Eine Delegation des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen war vom 2. bis 16. März 2025 in den USA unterwegs, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und den Austausch mit Industriepartnern zu mehr lesen
Menu
- Forschung»
- Studium»
- Beratung & Technologietransfer»
- Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP)»
- Aus- & Weiterbildung im Handwerk»
- Über das IKV»
- Karriere»
- Veranstaltungen»
- Forschung Forschungsprofil Dissertationsthemen
- Preise & Auszeichnungen
- Leitthemen
- Forschungsbereiche
- Forschungsinfrastruktur
- Aktuelle Projekte
- Studium Bachelorstudium
- Masterstudium
- Dozenten & Lehrveranstaltungen Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitung
- Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitung
- Fügen und Umformen von Kunststoffen
- Faserverbundwerkstoffe I & II
- Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen
- Kautschuktechnologie
- Konstruieren mit Kunststoffen
- Kunststoffverarbeitung I, II & III
- Kunststoffaufbereitungstechnik und Recycling
- Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnik
- Werkstoffkunde der Kunststoffe
- Werkstoffkunde II
- Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & II
- Studien- & Abschlussarbeiten
- Praktikumsbörse
- Karrierewege
- Beratung & Technologietransfer Technologienetzwerke H₂ Business and Technology Forum
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Werkstoffentwicklung
- Simulation
- Troubleshooting
- Individuelle Lehrgänge & Schulungen
- Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP) Leistungsspektrum
- Labore & Mitarbeiter
- Praxisbeispiele Praxisbeispiele: Bau
- Praxisbeispiele: Elektrik und Elektronik
- Praxisbeispiele: Medizintechnik
- Praxisbeispiele: Mobilität
- Praxisbeispiele: Verpackungen
- Praxisbeispiele: Branchenübergreifend
- Aus- & Weiterbildung im Handwerk Lehrgänge & Themen Kleben und Laminieren
- Schweißen und mechanische Verbinder
- Weiterbildungen für Meister und Ingenieure
- Überbetriebliche Lehrlingsausbildung und Meistervorbereitungslehrgänge
- Über das IKV Fördervereinigung Vorteile der Mitgliedschaft
- Historie
- Alumni-Netzwerk
- Neuigkeiten
- Kontakt & Anfahrt
- Karriere Stellenangebote
- Promotion am IKV
- Ausbildungsplätze
- Gastaufenthalte für Wissenschaftler
- Veranstaltungen IKV.Impulse
- 29\. Nationales SAMPE Symposium
- Internationales Kolloquium Kunststofftechnik
- Mitgliederbereich
- Forschungkeyboard_arrow_down Forschungsprofilkeyboard_arrow_down Dissertationsthemenkeyboard_arrow_down
- Preise & Auszeichnungenkeyboard_arrow_down
- Leitthemenkeyboard_arrow_down
- Forschungsbereichekeyboard_arrow_down
- Forschungsinfrastrukturkeyboard_arrow_down
- Aktuelle Projektekeyboard_arrow_down
- Studiumkeyboard_arrow_down Bachelorstudiumkeyboard_arrow_down
- Masterstudiumkeyboard_arrow_down
- Dozenten & Lehrveranstaltungenkeyboard_arrow_down Additive Fertigung in der Kunststoffverarbeitungkeyboard_arrow_down
- Anwendung werkstofflicher Grundlagen in der Kunststoffverarbeitungkeyboard_arrow_down
- Fügen und Umformen von Kunststoffenkeyboard_arrow_down
- Faserverbundwerkstoffe I & IIkeyboard_arrow_down
- Funktionalisierung von Kunststoffoberflächenkeyboard_arrow_down
- Kautschuktechnologiekeyboard_arrow_down
- Konstruieren mit Kunststoffenkeyboard_arrow_down
- Kunststoffverarbeitung I, II & IIIkeyboard_arrow_down
- Kunststoffaufbereitungstechnik und Recyclingkeyboard_arrow_down
- Modellbildung und Simulation in der Kunststoff- und Textiltechnikkeyboard_arrow_down
- Werkstoffkunde der Kunststoffekeyboard_arrow_down
- Werkstoffkunde IIkeyboard_arrow_down
- Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung I & IIkeyboard_arrow_down
- Studien- & Abschlussarbeitenkeyboard_arrow_down
- Praktikumsbörsekeyboard_arrow_down
- Karrierewegekeyboard_arrow_down
- Beratung & Technologietransferkeyboard_arrow_down Technologienetzwerkekeyboard_arrow_down H₂ Business and Technology Forumkeyboard_arrow_down
- Produktentwicklungkeyboard_arrow_down
- Prozessentwicklungkeyboard_arrow_down
- Werkstoffentwicklungkeyboard_arrow_down
- Simulationkeyboard_arrow_down
- Troubleshootingkeyboard_arrow_down
- Individuelle Lehrgänge & Schulungenkeyboard_arrow_down
- Zentrum für Kunststoffanalyse & -prüfung (KAP)keyboard_arrow_down Leistungsspektrumkeyboard_arrow_down
- Labore & Mitarbeiterkeyboard_arrow_down
- Praxisbeispielekeyboard_arrow_down Praxisbeispiele: Baukeyboard_arrow_down
- Praxisbeispiele: Elektrik und Elektronikkeyboard_arrow_down
- Praxisbeispiele: Medizintechnikkeyboard_arrow_down
- Praxisbeispiele: Mobilitätkeyboard_arrow_down
- Praxisbeispiele: Verpackungenkeyboard_arrow_down
- Praxisbeispiele: Branchenübergreifendkeyboard_arrow_down
- Aus- & Weiterbildung im Handwerkkeyboard_arrow_down Lehrgänge & Themenkeyboard_arrow_down Kleben und Laminierenkeyboard_arrow_down
- Schweißen und mechanische Verbinderkeyboard_arrow_down
- Weiterbildungen für Meister und Ingenieurekeyboard_arrow_down
- Überbetriebliche Lehrlingsausbildung und Meistervorbereitungslehrgängekeyboard_arrow_down
- Über das IKVkeyboard_arrow_down Fördervereinigungkeyboard_arrow_down Vorteile der Mitgliedschaftkeyboard_arrow_down
- Historiekeyboard_arrow_down
- Alumni-Netzwerkkeyboard_arrow_down
- Neuigkeitenkeyboard_arrow_down
- Kontakt & Anfahrtkeyboard_arrow_down
- Karrierekeyboard_arrow_down Stellenangebotekeyboard_arrow_down
- Promotion am IKVkeyboard_arrow_down
- Ausbildungsplätzekeyboard_arrow_down
- Gastaufenthalte für Wissenschaftlerkeyboard_arrow_down
- Veranstaltungenkeyboard_arrow_down IKV.Impulsekeyboard_arrow_down
- 29\. Nationales SAMPE Symposiumkeyboard_arrow_down
- Internationales Kolloquium Kunststofftechnikkeyboard_arrow_down
- Mitgliederbereichkeyboard_arrow_down
@2025 IKV Aachen
- Datenschutzerklärung
- Impressum
close
Fenster schließen
Mitgliederlogin
Benutzername Passwort
Dezember 10, 2024
Stellenangebot
share print
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet Kreislaufwirtschaft/Recycling
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13).
Die Rückführung von Kunststoffen in einen Werkstoffkreislauf, z. B. im Bereich der Verpackungen und im Automobil, ist schon seit vielen Jahren ein Forschungs- und Entwicklungsbereich, der eine große Vielfalt an Recyclingtechnologien hervorgebracht hat. Dabei ist insbesondere das werkstoffliche Recycling entscheidend für eine Kreislaufwirtschaft, da es Materialien in einem möglichst ursprünglichen Zustand erhält, Ressourcen schont und gleichzeitig wirtschaftlich und ökologisch effizient ist. Herausforderungen beim werkstofflichen Recycling liegen in der Trennung unterschiedlicher Kunststoffarten, der Entfernung von Verunreinigungen und Additiven sowie in der Erhaltung der Materialqualität während des Recyclingprozesses. Durch die politischen Zielsetzungen der EU und der Bundesregierung entsteht für die Kunststoffwertschöpfungsketten daher großer Handlungsbedarf, entsprechende Technologien und Methoden weiterzuentwickeln und umzusetzen, die einer Qualitätssteigerung von Sekundärprodukten dienen. Neben den eigentlichen Recyclingtechnologien, u. a. der Sortierung, Wäsche und Aufbereitung gehören hierzu selbstverständlich auch die Anpassung bisheriger Kunststoffverarbeitungsverfahren und der Entwicklung neuer Auslegungsmethoden.
Das Forschungsfeld
In einem derzeit sehr dynamischen Themenfeld greifen wir am IKV vor allem Fragestellungen aus der Praxis auf, die die Wirtschaft in diesem Spannungsfeld bewegen, um ganzheitliche Lösungsansätze anbieten zu können. Ein wichtiges Arbeitsgebiet ist dabei die Bewertung und Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffprodukten, z. B. der Einfluss der Materialvielfalt und von Kontaminationen auf die Eigenschaften von Sekundärprodukten. Die dadurch aufkommenden Aufgaben haben eine große thematische Breite. Sie können ihre Schwerpunkte in werkstofflichen Grundlagen, in chemisch/physikalischen Zusammenhängen der Wechselwirkungen mit Kunststoffen, dem recyclinggerechten Produktdesign oder in prozesstechnischen und analytischen Problemstellungen haben.
Ihre Aufgabe
- Unsere Themenschwerpunkte liegen in der Prozesstechnik zur verbesserten Verarbeitung von Rezyklaten, wobei werkstoffliche Kenntnisse und ein enger Bezug zur instrumentellen Analytik besteht. Hierbei bewegen wir uns immer an der Schnittstelle der Disziplinen Maschinenbau, Chemie und Physik, was die Forschungsarbeit auf diesem Gebiet besonders vielseitig macht.
- Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen.
- Im Rahmen dieser Arbeiten leiten Sie ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten auch Projekte mit Industriepartner sowie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen und der Ableitung neuer Forschungsideen.
- Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen und stehen in direktem Dialog mit unseren Industriepartnern.
- Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese.
- Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.
Ihre Qualifikation
- Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau, z. B. mit der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik, bzw. in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder ähnlichen Studiengängen an einer Technischen Hochschule oder Universität absolviert oder stehen kurz vor dem Abschluss.
- Im besten Fall haben Sie bereits Erfahrungen im Bereich des Recyclings und des Themenfeldes Kunststofftechnik gesammelt.
- Kenntnisse über den Werkstoff Kunststoff sind erforderlich.
- Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten.
- Darüber hinaus sind Sie offen im Umgang mit Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
- Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden. Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o. g. Themengebiet.
Bewerbungen
bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de
Ansprechpartner für Fragen
download
Dr.-Ing.
Lisa Leuchtenberger-Engel
Leiterin der Abteilung Extrusion und Kautschuktechnologie
phone mail
Weitere Stellenangebote
- HiWi für die Kunststoffanalyse im Bereich Mikroskopie
- Hiwi für die Teilnehmerakquise für das H₂ Business and Technology Forum
- HiWi für die Arbeitsgruppe nachhaltige Rohstoffe aus Recyclingprozessen
- Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet Prozessregelung im Spritzgießen
- Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet digitale Prozessentwicklung
- Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet Additive Fertigung
- Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) im Bereich Intelligente Produktionssysteme
- Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet Hybridtechnik
- HiWi für die Arbeitsgruppe Kautschukextrusion
- HiWi für die AG Extrusionswerkzeuge / CAE
Zurück zur Übersicht
https://ikv-aachen.de/
- Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!
- Newsletter abonnieren
- Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
- Seffenter Weg 201 | 52074 Aachen | Germany
- +49 241 80-93806
- zentrale@ikv.rwth-aachen.de
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- FooterMenu Forschung Forschungsprofil
- Leitthemen
- Forschungsbereiche
- Forschungsinfrastruktur
- Aktuelle Projekte
- Studium Studien- & Abschlussarbeiten
- Dozenten & Vorlesungen
- Studentische Hilfskräfte
- Beratung und Technologietransfer Technologienetzwerke
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Werkstoffentwicklung
- Troubleshooting
- Über das IKV Neuigkeiten
- Fördervereinigung
- Alumni-Netzwerk
- Karriere Stellenangebote
- Promovieren am IKV
- Gastwissenschaftler werden
- Ausbildungsmöglichkeiten
- Aus- & Weiterbildung im Handwerk Lehrgänge & Themen
- Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) Leistungsspektrum
- Labore & Mitarbeiter
- Praxisbeispiele
- Veranstaltungen Internationales Kolloquium Kunststofftechnik
- 29\. Nationales SAMPE Symposium
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.