Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (GKPH)
Ausbildung
Ausbildung
Ausbildung in Gesundheitsfachberufen
In kaum einer zweiten Branche werden derart viele berufliche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten wie im Gesundheitssektor, und nur wenige Bereiche locken mit vergleichbar guten Perspektiven für eine Festanstellung sowie Angeboten zur Weiterqualifizierung. In seinen vier Schulen bietet das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier aktuell fünf Ausbildungsgänge an: Pflegefachmann/Pflegefachfrau, Physiotherapie, Operationstechnische Assistenz (OTA), Medizinische Technolog*in für Radiologie (MTR) sowie Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (GKPH).
An jedem ersten Mittwoch im Monat bietet wir Dir von 14 bis 16 Uhr die Gelegenheit, vor Ort und aus erster Hand alles Wissenswerte zu unseren Ausbildungsgängen zu erfahren - bei unserem Informationsnachmittag im Bildungshaus auf dem Gelände des Brüderkrankenhauses.
Bitte melde Dich an: skrtrtbbbbtgrppd oder telefonisch unter 0651 208-1408
Weitere Ausbildungsangebote in den Einrichtungen der BBT-Gruppe, Region Trier
Einige Einrichtungen der BBT-Gruppe, Region Trier bilden an ihren Standorten aus. Das Ausbildungsangebot findest Du hier.
Zu den Einrichtungen gehören das Brüderkrankenhaus Trier, die Seniorenzentren in Trier und Alf, die Barmherzigen Brüder Schönfelderhof, die Pflegegesellschaft St. Martin Trier, die Medizinischen Versorgungszentren der Barmherzigen Brüder Trier (MVZ) sowie die Kindertagesstätten St. Monika und St. Martin.
Pflege
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Wenn Du Menschen jeden Alters mit Freude begegnest, gerne kommunizierst und Spaß an der Arbeit im Team hast, könnte die Pflege genau das Richtige für Dich sein - ein Beruf mit Zukunft, nah am Menschen.
Durch das neue Pflegeberufegesetz wurden die Kinder-, Erwachsenen- und Altenpflege zu einem Beruf zusammengefasst. Im Rahmen einer ganzheitlichen Ausbildung vermitteln wir Dir die für jede pflegerische Tätigkeit unabdingbare Fach-, Sozial- und Personalkompetenz. Unsere Schule für Pflegeberufe bietet Dir eine spannende Ausbildung und befähigt Dich dazu, die Dir anvertrauten Menschen aller Altersgruppen eigenverantwortlich zu pflegen und zu beraten. Bei uns wirst Du von praxiserfahrenen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Eine zentrale Funktion in Deiner praktischen Ausbildung nimmt zudem das Team unserer Praxisanleiter*innen ein. Weitere Informationen hierzu findest Du auf den Seiten der Pflegedirektion des Brüderkrankenhauses. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem christlichen Menschenbild, das wir jungen Menschen als Fundament weitergeben möchten.
Alle Informationen zum Ausbildungsgang Pflegefachfrau / Pflegefachmann findest Du auch in unserem Flyer.
Du hast Fragen? Wir haben unten die Antworten. Gerne kannst Du Dich auch direkt an uns wenden!
Antworten auf die häufigsten Fragen
Wie kann ich mich bewerben? Auch Online-Bewerbung ist möglich.
Du kannst Dich jederzeit mit den folgenden Unterlagen postalisch oder online bei uns bewerben:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und / oder des letzten Zwischenzeugnisses
- Sonstige Tätigkeitsnachweise (z.B. Praktikumsnachweise etc.)
Unter folgendem Link geht es zur Online-Bewerbungsplattform BITE.
Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?
Sie führen mit Lehrer/innen der Pflegeschule ein ca. 20-minütiges Gespräch über ihre Berufsmotivation.
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Qualifizierter Sekundarabschluss I
- Oder: Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung
- Oder: abgeschlossene, mindestens einjährige Ausbildung als Pflegehelfer
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Wie lange dauert die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeitausbildung.
Wie groß sind die Chancen nach der Ausbildung übernommen zu werden?
In den letzten Jahren haben wir im Schnitt ca. zwei Drittel unserer Schüler und Schülerinnen übernommen.
Was erwartet mich in Theorie und Praxis?
Theoretischer und praktischer Unterricht
- Personenbezogene Pflege bei Menschen aller Altersgruppen
- Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen
- Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten
- Pflegewissenschaft und Pflegequalität
- Rechtliche Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche und ökologische Prinzipien
- Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
- Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen
- Berufliches Selbstverständnis, Entwicklung des Pflegeberufes
- Im Team arbeiten
Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden
Anleitung und Mitarbeit im Rahmen der praktischen Arbeit in
- der stationären Versorgung, z.B. Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie
- der ambulanten Versorgung
Die Ausbildung (Theorie und Praxis) erfolgt im Blocksystem.
Wann beginnt der nächste Kurs?
Die Kurse beginnen jeweils zum 1. April und 1.Oktober eines Jahres.
Welche Vergütung kann ich erwarten?
Ausbildungsvergütung (zur Zeit):
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € brutto
Ist ein Praktikum notwendig?
Ein Praktikum von mindestens zwei Wochen sollte durchlaufen werden.
Bei Interesse an einem Pflege-Praktikum im Brüderkrankenhaus Trier kannst Du Dich mit folgendem Bewerbungsbogen bewerben.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Pflegedirektion
Nordallee 1
54292 Trier
E-Mail: prktkmbktbbtgrppd
Innerhalb weniger Tage werden wir Dir mitteilen, ob wir einen freien Praktikumsplatz im gewünschten Zeitraum anbieten können.
Wie groß ist die Schule?
Ausbildungskapazität:
150 genehmigte Ausbildungsplätze
25 Schüler/innen pro Kurs
Welcher Abschluss erwartet mich am Ende der Ausbildung?
Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil.
Nach bestandener Prüfung erfolgt auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich examinierte(r) Pflegefachfrau / Pflegefachmann.
Ziele der Ausbildung
Die Ausbildung soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten vermitteln, denn: Die wichtigste Aufgabe der Pflegenden besteht in der unmittelbaren Begleitung, Betreuung, Beratung und Versorgung von kranken und hilfsbedürftigen Menschen und deren Angehörigen.
Leitung und Sekretariat der Schule für Pflegeberufe
Andreas Okfen
Leiter der Schule für Pflegeberufe
+49 (0)651 208-1440+49 (0)651 208-1409kfnbbtgrppd
Daniela Koch
Stellvertretende Leiterin der Schule für Pflegeberufe
M.A. Erwachsenenbildung
+49 (0)651 208-1441dkchbbtgrppd
Details
Janine Kaypinger
Sekretariat
+49 (0)651 208-1401+49 (0)651 208-1409jkypngrbbtgrppd
Olivia Wagner
Sekretariat
+49 (0)651 208-1401 +49 (0)651 208-1409 wgnrbbtgrppd
Das Team der Schule für Pflegeberufe
Alexandra Arenz, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Telefon +49 (0)651 208-1420, E-Mail: rnzbbtgrppd
Helena Franzen, M.A. Pädagogik in Gesundheit und Pflege
Telefon +49 (0)651 208-1420; E-Mail: h.franzen@bbtgruppe.de
Renate Greiber, Praxisanleiterin
Telefon +49 (0)651 208-1446; E-Mail: rgrbrbbtgrppd
Annette Hein-Hermen, Praxisanleiterin
Telefon +49 (0)651 208-1446; E-Mail: hn-hrmnbbtgrppd
Christine Heinz, Dipl.-Pädagogin
Telefon +49 (0)651 208-1446; E-Mail: chnzbbtgrppd
Nina Huwer, B.Sc. Gesundheit und Pflege
Telefon +49 (0)651 208-1420; E-Mail: nhwrbbtgrppd
Raphael Kaßelmann, B. Sc. Klinische Pflege
Telefon +49 (0)651 208-981417; E-Mail: rksslmnnbbtgrppd
Maria Maas, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Telefon +49 (0)651 208-1443; E-Mail: mmsbbtgrppd
Sabine Michels, M.A. Pädagogik in Gesundheit und Pflege
Telefon +49 (0)651 208-1443: E-Mail: sbmchlsbbtgrppd
Matthias Reimer, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Telefon +49 (0)651 208-1441; E-Mail: mrmrbbtgrppd
Verena Schömann, M.A. Pädagogik in Gesundheit und Pflege
Telefon +49 (0)651 208-1449, E-Mail: v.schoemann@bbtgruppe.de
Hermann Terres, Lehrer für Pflegeberufe
Telefon +49 (0)651 208-1441; E-Mail: htrrsbbtgrppd
Helena Waljer, M.A. Pflegepädagogik
Telefon +49 (0)651 208-1456; E-Mail: hwljrbbtgrppd
Physiotherapie
Physiotherapeut / Physiotherapeutin
Wenn Du Menschen dabei helfen und sie darin motivieren möchtest, ihre Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen oder diese zu verbessern, könnte die Physiotherapie die Ausbildung Deiner Wahl sein. Die Physiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung und kommt in allen medizinischen Fachabteilungen sowie sämtlichen Altersgruppen zum Einsatz. Der Beruf des Physiotherapeuten / der Physiotherapeutin verbindet auf ideale Weise eine sozial sinnvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit mit sehr guten Jobperspektiven. Ob als Angestellter oder selbstständig in einer Praxis, im Krankenhaus oder in einer Reha-Einrichtung - als Physiotherapeut bieten sich Dir vielfältige Beschäftigungsfelder.
Die Schule für Physiotherapie am BIB bietet Dir hierfür eine ganzheitliche Ausbildung, bei der Du Kenntnisse und Fertigkeiten erwirbst, welche Dich dazu befähigen werden, einen physiotherapeutischen Befund aufzunehmen und - darauf aufbauend - eine funktionelle Behandlung durchzuführen. Hierbei sorgen wir für eine enge Verzahnung des Unterrichts mit der praktischen Ausbildung am Patienten.
Du hast Fragen? Wir haben unten die Antworten! Gerne kannst Du Dich auch direkt an uns wenden.
Alle Informationen zur Ausbildung in der Physiotherapie findest Du auch in unserem Flyer.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Gibt es Informationen zur Schule?
In unserer staatlich anerkannten Schule bilden wir seit 50 Jahren Physiotherapeuten aus. Als Teil des Bildungsinstituts der Barmherzigen Brüder Trier unterrichten wir in den hellen und hochmodernen Räumlichkeiten des 2019 eröffneten Bildungshauses auf dem Gelände des Krankenhauses.
Physiotherapie - Was ist das?
Die Physiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung und kommt in allen medizinischen Fachabteilungen sowie sämtlichen Altersgruppen zum Einsatz. Der Beruf des Physiotherapeuten verbindet auf ideale Weise eine sozial sinnvolle Tätigkeit mit sehr guten Jobperspektiven. Ob als Angestellter oder selbstständig in eigener Praxis, im Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung - als Physiotherapeut bieten sich Dir vielfältige Beschäftigungsfelder.
Das Ziel ist es, den Patienten Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung aller Körperfunktionen zu geben. Des Weiteren werden durch therapeutische Maßnahmen, Aufklärung und Schulungen Patienten mit irreversiblen Körperbehinderungen behandelt, um ihnen so ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Zum Aufgabenbereich gehören sowohl die Behandlung von Patienten in der Akut- und Rehabilitationsphase entsprechend einer ärztlichen Diagnose als auch die Prävention. Zur Anwendung gelangen anerkannte physiotherapeutische Behandlungstechniken und Bewegungsübungen mit und ohne Geräte in Einzel- und Gruppentherapie, Thermo- und Wassertherapie, Elektrotherapie, verschiedene Massagetechniken und Atemtherapie.
Physiotherapeuten arbeiten in allen medizinischen Fachgebieten: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie. Der Arbeitsbereich umfasst Krankenhäuser, Reha- und Kurkliniken, erweiterte ambulante Physiotherapiezentren (EAP), Frühförderungs- und Behinderteneinrichtungen sowie private Praxen.
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
Wenn Du Menschen dabei helfen und sie darin motivieren möchtest, ihre beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen oder zu verbessern, dann könnte eine Ausbildung in der Physiotherapie für Dich genau das Richtige sein.
Damit Du bei uns die Ausbildung absolvieren kannst, musst du zunächst folgende formale Voraussetzungen erfüllen:
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss
- Gesundheitliche Eignung (Nachweis ärztliches Attest, siehe unten: Bewerbungsunterlagen [Download])
- Praktikum in der Physiotherapie, im Ideal 14-tägig.
Darüber hinaus erwarten wir:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
- Spaß an der Arbeit im Team
- Hohes Verantwortungsbewusstsein für Dich und Deine Patienten
- Ein gutes Haltungs- und Bewegungsempfinden
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Deine Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Erstes Ausbildungsjahr: theoretischer und fachpraktischer Unterricht in der Physiotherapieschule
- Zweites und drittes Ausbildungsjahr: Blockwochen mit Wechsel zwischen schulischer und praktischer Ausbildung (Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier)
Gibt es eine Kooperation mit einer Hochschule?
In Kooperation mit Hochschulen bieten wir Dir die Möglichkeit, einen der folgenden dualen Studiengänge zu belegen:
- Hochschule Trier: Bachelor of Science "Physiotherapie" (seit 2014)
- Katholische Hochschule Mainz: Bachelor of Science "Gesundheit und Pflege" (seit 2007) In beiden Fällen ergänzt und vertieft das duale Studium Deine in der Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse um ein wissenschaftliches Fundament. Durch die duale Struktur erwirbst Du einen berufsqualifizierenden (staatliche Anerkennung in der Physiotherapie) und einen akademischen Abschluss (Bachelor of Science).
Was erwartet mich in Theorie und Praxis?
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch Einsätze in unterschiedlichen klinischen Bereichen, die ausschließlich im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier (beides akademische Lehrkrankenhäuser) absolviert werden.
Welche Fächer erwarten mich?
Wir richten uns nach dem Rahmenlehrplan des Landes Rheinland-Pfalz. Dieser sieht 21 Module vor. In diesen gehen die unten aufgeführten Fächer auf.
Entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV nach MPhG) erwarten dich im theoretischen und praktischen Unterricht (2900 Stunden) folgende Fächer:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie (Aufbau des Körpers) und Physiologie (Körperfunktionen)
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Hygiene, Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie, Pädagogik und Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre, Bewegungslehre, Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie, Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Thermo-, Balneo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
und in der praktischen Ausbildung am Patienten (1.600 Stunden):
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Orthopädie
- Neurologie/Neurochirurgie
- Pädiatrie/Gynäkologie
- Psychiatrie
Kann die Ausbildung verkürzt werden?
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann nicht verkürzt werden!
Wann beginnt der nächste Kurs?
Die Ausbildungskurse beginnen jeweils zum 1. Oktober eines jeden Jahres.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.215,24 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.275,30 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.372,03 € brutto
Wieviel Urlaub steht mir jährlich zu?
Pro Jahr stehen Dir 30 Tage Urlaub zu. Diese werden überwiegend von der Schule vorgegeben. Sie richten sich nicht nach den Schulferien der Regelschulen.
Gibt es Unterkunftsmöglichkeiten?
Eigene Zimmer stellen wir nicht zur Verfügung.
Wir bieten Euch einen Tag zum Kennenlernen und Austauschen, der auch für die Vernetzung zwecks Fahrgemeinschaften und die Gründung von WGs genutzt werden kann.
Ist ein Praktikum notwendig?
Ein Praktikum ist erforderlich. Ideal ist ein 14-tägiges Praktikum in einer ambulanten Physiotherapiepraxis, Rehabilitationseinrichtung oder einer Physiotherapieabteilung im Akutkrankenhaus.
Durch das Praktikum gewinnst Du einen ersten Eindruck vom Beruf des Physiotherapeuten und ob diese Tätigkeit grundsätzlich für Dich infrage kommt.
Bei Interesse an einem Praktikum in der Physiotherapieabteilung des Brüderkrankenhauses kannst Du Dich über folgende Kontaktdaten informieren:
Christina Grün-Hornberg, Tel.: +49 (0)651 208-2929 | E-Mail: cgrn-hrnbrgbbtgrppd
Welcher Abschluss erwartet mich am Ende der Ausbildung?
Die Abschlussprüfung (Examen) erfolgt vor einem staatlichen Prüfungsausschuss und umfasst einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil. Wird die Prüfung erfolgreich absolviert, werden das Abschlusszeugnis und die Urkunde der zuständigen Aufsichtsbehörde mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte(r) Physiotherapeut(in)" ausgehändigt.
Welche Bewerbungsunterlagen brauche ich? (hier: Downloads)
Am besten bewirbst Du Dich ganz unkompliziert über unser Online-Bewerbungsportal BITE.
Oder Du richtest Deine vollständige Bewerbung digital in PDF-Format an:
SkrtrtPhysthrpschlBKTbbtgrppd
Wir benötigen von Dir folgende Unterlagen:
· Anschreiben mit Begründung der Berufswahl
· Lebenslauf mit Lichtbild
· Beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
· Praktikumszeugnis
· Evtl. sonstige Tätigkeitsnachweise
· Ärztliches Attest (Vorlage zum Download)
Erfüllen Deine Bewerbungsunterlagen die gesetzlichen Voraussetzungen und unsere Erwartungen, laden wir Dich zu einem persönlichen Gespräch und Aufnahmetest ein.
Bewerbungszeitraum
Deine Bewerbung kannst Du jeweils zwischen Oktober und Ende März einreichen.
Leitung und Sekretariat der Schule für Physiotherapie
Alexandra Hartwig
Leiterin der Physiotherapieschule
M.A. Gesundheitsökonomie
+49 (0)651 208-1419+49 (0)651 208-1409hrtwgbbtgrppd
Monika Demberger-Ney
Sekretariat
Weiterbildung Int/An, Praxisanleitung und Führen und Leiten
+49 (0)651 208-1451+49 (0)651 208-1409mdmbrgr-nybbtgrppd
Das Team der Schule für Physiotherapie
Physiotherapeutisches Lehrteam
Thomas Lohr, B.A. Medizinalfachberufe - Physiotherapeutische Lehrkraft
Telefon +49 (0)651 208-1425; tlhrbbtgrppd
Michelle Tapprich, B.A. Physiotherapie - Technik und Therapie - Physiotherapeutische Lehrkraft
Telefon +49 (0)651 208-1425; E-Mail: mtpprchbbtgrppd
Linda Roos, B.A. Medizinalfachberufe - Physiotherapeutische Lehrkraft
Telefon +49 (0)651 208-1424; E-Mail: lrsbbtgrppd
Praxisanleiterinnen
Saskia Naujoks, B.A. Medizinalfachberufe
Telefon +49 (0)651 208-1424; E-Mail: snjksbbtgrppd
Katharina Rewitzky, B.Sc. Physiotherapie - Angewandte Therapiewissenschaften
Telefon +49 (0)651 208-1413; E-Mail: krwtzkybbtgrppd
Bettina Weiler, Physiotherapeutin
Telefon +49 (0)651 208-2904; E-Mail: bwlrbbtgrppd
Carmen Weins, Physiotherapeutin
Telefon +49 (0)651 208-2905; E-Mail: cwnsbbtgrppd
Das Lehrteam der Schule für Physiotherapie.
OTA
Operationstechnische Assistenz (OTA)
Nah dran an den Patientinnen und Patienten und an der Seite der Ärzt*innen - Operationstechnische Assistent*innen nehmen einen wichtigen Part in OP-Teams ein. So kommen OTAs vor, während und nach chirurgischen Eingriffen zum Einsatz. Ein vielseitiger Beruf, der von Dir gleichermaßen Ausdauer wie Verantwortungsbewusstsein verlangt und spannende Herausforderungen verspricht.
Unsere noch junge OTA-Schule bietet Dir eine Ausbildung mit Konzept, die Dich mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst sowie in den Funktionsbereichen vertraut macht. Hierbei wird das Wissen zum Ausüben der praktischen Tätigkeiten vermittelt. Die Unterrichtsthemen reichen von der Hygiene über den Umgang und die Funktionsweise medizinisch-technischer Geräte bis zum Erlernen der Instrumentiertätigkeit. Zudem entwickelst Du ein berufliches Selbstverständnis und wirst von uns in der Patientenbegleitung geschult. Der praktische Teil Deiner Ausbildung findet im Brüderkrankenhaus oder in einer kooperierenden Verbundeinrichtung statt.
Du hast Fragen? Wir haben unten die wichtigsten Antworten. Weitere Informationen findest Du auch in unserem Flyer. Außerdem kannst Du Dich jederzeit gerne auch direkt an uns wenden!
Antworten auf die häufigsten Fragen
OTA - Was ist das? - Berufsbild und Aufgaben
Als Operationstechnische Assistenz arbeitest Du im Operationssaal als Teil des behandelnden Teams. Es ist ein spannender, abwechslungsreicher Beruf nah am Menschen, in dem Du medizinische Eingriffe wesentlich unterstützt und für die Patient*innen da bist.
Deine Einsatzbereiche: OP, Endoskopie, Ambulanz, Notaufnahme, Zentralsterilisation.
In einer Klinik oder Praxis
Deine Aufgaben
- Empathische, aufmerksame Betreuung und Begleitung der Patient*innen - Du bist die Person, die in einer besonderen Situation Sicherheit gibt.
- Planung und Vorbereitung für therapeutische und diagnostische Eingriffe
- Vor- und Nachbereitung des OP-Saals
- Unterstützung und Instrumentation bei Operationen in verschiedenen Fachbereichen
- Übernahme eigenständiger Aufgaben im operativen Funktionsbereich, d.h. im OP und angeschlossenen Arbeitsbereichen
- Selbständige Organisation und Koordination in den Funktionsabteilungen
Wir machen Dich fit dafür. In der 3-jährigen Ausbildung lernst Du:
- umfangreiches medizinisch-pflegerisches Fachwissen
- technische Fähigkeiten für diesen hoch spezialisierten Einsatzbereich
Du bist interessiert und willst mehr wissen? - Wir beantworten Dir gerne alle Fragen im persönlichen Gespräch (immer am ersten Mittwoch im Monat).
Und dann? Was kommt nach der Ausbildung?
Aufbauend auf Deiner Ausbildung siehst Du hier einige Deiner beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Bleib mit Deiner Ausbildung als OTA flexibel für Deine Zukunft.
- Praxisanleiter*n
- OP-Leiter*in
- Qualitätsmanagementbeauftragte*r
- Wundmanager*in
- Gefäßassistenz DGG
- Chirurgisch-technische Assistenz (CTA)
- Endovaskuäre Assistenz (EVA)
- Leitung oder Bereichsleitung in verschiedenen OP-Fachbereichen. (Gynäkologie, Urologie, Traumatologie, Visceralchirurgie, Herzchirurgie, Neurochirurgie, Thoraxchirurgie etc.)
- Tätigkeit und Bereichsleitung in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte AEMP (Wiederaufbereitung Instrumente/Materialien),
- Leitende*r OTA ZNA (Zentrale Notaufnahme)
- Leitende*r OTA Ambulante OP-Zentren
- Leitende*r OTA Endoskopie
- Leitende*r OTA in Arztpraxen
- Studium zur/m Medizinpädagog*in
Wie läuft die Ausbildung ab?
- Dauer: 3 Jahre
- Der Theorieteil findet in 19 Unterrichtsblöcken von jeweils 2-3 Wochen verteilt auf die 3 Jahre statt.
- Monatliche Ausbildungsvergütung (geregelt im Ausbildungsvertrag)
- Zusätzlich erhältst Du im Rahmen Deiner Ausbildung die Qualifikation zum Technischen Sterilisationsassistenten der FK-1 (DGSV) und den Strahlenschutzkurs (§18a Abs. 3 Röntgenverordnung)
- Prüfung: praktischer, schriftlicher und mündlicher Teil.
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (d.h. Nachweis der psychischen und körperlichen Belastbarkeit in Form eines ärztlichen Attestes)
- Sekundarabschluss 1: Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung bzw. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in"
Ist ein Praktikum notwendig?
Wir empfehlen Dir dringend ein Praktikum in der OP-Abteilung einer Klinik Deiner Wahl!
Warum?
- Du gewinnst einen ersten Eindruck vom Beruf der Operationstechnischen Assistenz (OTA)
- Du kannst für Dich auf Basis dieser Erfahrung entscheiden, ob das Dein Beruf, Deine Zukunft ist.
- Ein weiterer Vorteil: Du kannst in der Klinik (Deinem künftigen Arbeitgeber) direkt Dein Interesse, Deine Motivation zeigen.
Du willst Dein Praktikum im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier machen? Wir helfen Dir gerne weiter. Schreib uns unter: sekretariat.ota@bk-trier.de
Wann beginnt der nächste Kurs? - Ihr Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt am 1. November 2024. Das Bewerbungsverfahren hat bereits begonnen.
Das Besondere an Deiner Ausbildung bei uns
- Wir begleiten Dich individuell auf Deinem Lernweg. Wir wollen Dich fördern und nicht überfordern! Bei uns erhältst Du eine Ausbildung mit Herz und Verstand!
- Engagierte, empathische motivierende Lehrer*innen unterstützen Dich beim Lernen mit einer engen Vernetzung von Theorie und Praxis mit modernen Unterrichtsmethoden unterstützen.
- Bei uns kannst Du schon in Deiner Ausbildung eigenen Projekte realisieren und aktiv in Workshops arbeiten.
- Du hast Deine festen Mentor*innen in Theorie und Praxis - Deine Lehrer*innen in der Schule und vor Ort im Krankenhaus Deine Praxisanleiter*innen.
- Unser Konzept ist SMART und bietet Dir Sicherheit. Unser praxisorientiertes Handbuch begleitet Dich durch die Ausbildung.
- In der Ausbildung bereits die erste berufliche Zusatzqualifikation in der Tasche: Bei uns machst Du direkt den Fachkundelehrgang 1 - ein Lehrgang, der Dich im Bereich der Instrumentenaufbereitung qualifiziert.
- Wir sind digital vernetzt. Mit unserer Lernplattform bleiben wir auch in den Praxisphasen miteinander und die Schüler*innen untereinander verbunden.
- Die richtige Umgebung macht die Balance von Leben und Lernen leichter: Lernen in moderner Umgebung mit gut ausgestatteten multimedialen, klimatisierten Unterrichtsräumen. Pausenräume und ein grünes Außengelände machen Entspannung direkt vor Ort möglich. Unsere Schule liegt auf dem Gelände des Brüderkrankenhauses Trier und damit nur wenige Fußminuten vom Stadtzentrum entfernt.
- Praxis und Ausbildung in einem großen Haus mit Schwerpunktversorgung: Einblicke in einen der modernsten Zentral-OPs von Rheinland-Pfalz sowie in die entsprechenden Funktionsabteilungen.
- Bildung und Weiterbildung: Damit Du effizient arbeiten und lernen kannst, machen wir Dich auch am PC fit. Darüber hinaus findest Du attraktive Fort- und Weiterbildungen in unserem Bildungsinstitut.
- Auch bei Fragen zur Vereinbarkeit von Lernen und Leben unterstützen wir Dich, etwa bei der Suche nach einer Bleibe für die Zeit während der Unterrichtsblöcke in unserer Schule.
Wie kann ich mich im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder bewerben?
Wir freuen uns über Deine schriftliche Bewerbung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier:
Michael Mayer
OTA-Schule
Bildungsinstitut am
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Nordallee 1
54292 Trier
sekretariat.ota@bk-trier.de
Bitte sende uns:
- unseren ausgefüllten Aufnahmebogen
- Bewerbungsschreiben mit Begründung der Berufswahl
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopie Ihres Schulzeugnisses oder Zwischenzeugnisses
- Nachweise über relevante Praktika und Teilnahmebescheinigungen
Du suchst einen unserer Kooperationspartner in Deiner Nähe?
Kein Problem: Die Ausbildung findet im Verbund mit angeschlossenen Krankenhäusern statt. Du kannst wohnortnah arbeiten und zum Blockunterricht in unsere OTA-Schule nach Trier kommen. Hier sind wir bei weiteren Entfernungen gerne mit Wohnraum behilflich.
Wenn Du täglich anreisen möchtest, benötigst Du zu Fuß nur rund 15 Minuten vom Hauptbahnhof bis zu unserer Schule.
1. Bewerbung um den praktischen Ausbildungsplatz in einer Klinik
2. Bitte richte Deine Bewerbung direkt an unseren aktuellen Kooperationspartner in Deiner Nähe:
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
- Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg
- Hunsrückklinik Simmern
- SHG-Kliniken Merzig
- SHG-Kliniken Idar-Oberstein
- Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier
- Maria-Hilf-Krankenhaus Daun
- Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
- Asklepioskliniken Kandel-Germersheim
- St.Josef-Krankenhaus Hermeskeil
Ist Deine Wunsch-Einrichtung nicht dabei? - dann kannst Du auch eine Klinik anfragen, die für Dich von Interesse ist. Die OTA-Schule Trier ist gerne bereit, eine neue Kooperation mit dieser Klinik einzugehen.
3. Bewerbung um einen Schulplatz (OTA-Schule, Trier)
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?
Stand 2024:
1. Jahr: 1340,69 € brutto
2. Jahr: 1402,07 € brutto
3. Jahr: 1503,38 € brutto
Leitung und Sekretariat der OTA-Schule
Michael Mayer
Leiter der OTA-Schule
+49 (0)651 208-1437+49 (0)651 208-1409mmyrbbtgrppd
Anja Rönsch
Sekretärin
+49 (0)651 208-1408+49 (0)651 208-1409rnschbbtgrppd
Das Team der OTA-Schule
Isabel Hahn, B.A. Medizinpädagogik, Operationstechnische Assistenz
Telefon +49 (0)651 208-1427; E-Mail hhnbbtgrppd
Stefan Christmann, Fachkrankenpfleger Operative Funktionsbereiche
Telefon +49 (0)651 208-1427; E-Mail: schrstmnnbbtgrppd
Barbara Schäfer, Fachkrankenschwester Operative Funktionsbereiche
Telefon +49 (0)651 208-982914; E-Mail: bschfrbbtgrppd
Michael Hoffmann, Fachkrankenpfleger Operative Funktionsbereiche
Telefon +49 (0)651 208-982837; E-Mail: mhffmnnbbtgrppd
Das Team der OTA-Schule
MTR
Medizinische Technolog*in für Radiologie
Medizinische Technolog*innen für Radiologie sind das Bindeglied zwischen Mensch, Medizin und Technik. Sie arbeiten selbständig und sind gleichermaßen nah an den Patient*innen und den Geräten für Diagnostik und bildgesteuerter Therapie.
Als MTR kommst Du in der diagnostischen und interventionellen Radiologie (Röntgen, DSA, CT und MRT) ebenso zum Einsatz wie in Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Durch den medizintechnischen Fortschritt erlernst Du immer wieder Neues und Spannendes, weshalb der Beruf interessant und abwechslungsreich bleibt. Wir möchten mit Dir in unserer neuen Schule in Trier starten, Dir den theoretischen Teil der Ausbildung vermitteln und den praktischen Teil im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier und bei verschiedenen Kooperationspartnern in der Region umsetzen.
Ein Beruf mit Zukunft, denn: Ohne MTR keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie!
Antworten auf Deine Fragen findest Du unten sowie in unserem Flyer.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Was wir Dir bieten?
Wir bieten Dir eine fundierte Ausbildung durch praxiserfahrende Lehrkräfte in unserem modernen Bildungshaus im Herzen Triers. Du profitierst gleichermaßen von unserer digitalen Infrastruktur wie von einer persönlichen Begleitung durch das Team der MTR-Schule. Darüber hinaus bieten wir Dir verschiedene Mitarbeiterbenefits.
Was wir von Dir erwarten?
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an Technik
- Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
Zugangsvoraussetzungen sind die gesundheitliche Eignung, mindestens Sekundarabschluss I oder Hauptschulabschluss mit anschließender mindestens zweijähriger Ausbildung.
Welche Inhalte bietet die Ausbildung?
QUELLE: DTVA
Welchen Umfang haben Theorie und Praxis?
- 2.600 Stunden theoretischer Unterricht an unserer Schule im Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier auf dem Gelände des Brüderkrankenhauses.
- 2.000 Stunden praktischer Unterricht im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier sowie bei verschiedenen Kooperationspartnern in der Region.
Du lernst alle Bereiche des Berufes theoretisch wie praktisch kennen. In den praktischen Stunden ist ein interdisziplinäres Praktikum von 160 Stunden enthalten, das Du gerne nach Absprache in einer Einrichtung Deiner Wahl absolvieren kannst.
Wie lange dauert die Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.
Welcher Abschluss erwartet mich am Ende der Ausbildung?
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung mit schriftlichem, mündlichen und praktischen Teil. Noten aus der gesamten Ausbildung fließen zu Teilen mit in die Examensnote ein.
Die Abschlussprüfung (Examen) erfolgt vor einem staatlichen Prüfungsausschuss. Wird die Prüfung erfolgreich absolviert, werden das Abschlusszeugnis und die Urkunde der zuständigen Aufsichtsbehörde mit der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Medizinische Technologin für Radiologie" oder "Medizinischer Technologe für Radiologie" ausgehändigt.
Wird ein Praktikum vorausgesetzt?
Wir empfehlen ein Praktikum in einer radiologischen Abteilung. So kannst Du bereits vor der Ausbildung herausfinden, ob der Beruf der/ des MTR das richtige für Dich und Deine Zukunft ist. Du lernst den Beruf kennen und weißt, was Dich während der Ausbildung und später erwartet. Wenn Du das Praktikum gerne im Brüderkrankenhaus Trier absolvieren möchtest, melde Dich bei uns - wir helfen gerne weiter!
Wann beginnt der nächste Kurs?
Der erste Kurs der neuen MTR-Schule des Bildungsinstituts der Barmherzigen Brüder Trier startet am 1. April 2025. Du kannst Dich gerne schon jetzt bewerben!
Wie kann ich mich bewerben?
Du kannst Dich jederzeit mit folgenden Unterlagen postalisch oder online bei uns bewerben:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und / oder des letzten Zwischenzeugnisses
- Sonstige Tätigkeitsnachweise (z.B. bereits absolvierte Ausbildung / Studium, Praktikumsnachweise etc.)
Welche Vergütung kann ich erwarten?
Die aktuelle Vergütung (Stand 2024) beträgt
im 1. Ausbildungsjahr: 1.215,24 € brutto
im 2. Ausbildungsjahr: 1.275,30 € brutto
im 3. Ausbildungsjahr: 1.372,03 € brutto
Wie viel Urlaub steht mir zu?
Pro Jahr stehen Dir 30 Tage Urlaub zu. Diese werden überwiegend von der Schule vorgegeben.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach Abschluss der Ausbildung?
Die Aussichten auf eine Anstellung nach der Ausbildung sind bundesweit sehr hoch. Folgende Einsatzgebiete stehen Dir grundsätzlich offen:
- Radiologische Praxen
- Krankenhäuser
- Industrie
- Forschung
Ansprechpartnerinnen
Christina Wysocki-Bäumer
Leiterin der MTR-Schule
M. Sc. Pädagogik in Gesundheitsberufen
cwysck-bmrbbtgrppd
Daniela Benz
Sekretärin
+49 (0)651 208-1449+49 (0)651 208-1409dbnzbbtgrppd
GKPH
Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (GKPH)
Du misst Puls und Blutdruck und kontrollierst weitere Vitalzeichen des Patienten, hilfst diesem bei der Nahrungsaufnahme ebenso wie bei der Körperpflege und unterstützt so die examinierten Pflegefachpersonen auf den Stationen - die Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (GKPH) bietet attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Wir bieten Dir ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, basierend auf dem christlichen Menschenbild, dessen Vermittlung uns am Herzen liegt. Wir möchten Dich darin unterstützen, neben fachlichen auch soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Deine Ausbildung in der Schule für Pflegeberufe des Bildungsinstituts der Barmherzigen Brüder Trier gliedert sich in schulische und praktische Abschnitte, die sich gegenseitig abwechseln.
Du hast Fragen? Wir haben unten die wichtigsten Antworten. Gerne kannst Du Dich auch direkt an uns wenden.
Alle Informationen zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe findest Du zudem in unserem Flyer.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Was sind die Aufgaben in der Krankenpflegehilfe?
Die Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe sind breit gefächert und liegen vor allem in der Unterstützung der dreijährig examinierten Pflegekräfte auf den verschiedenen Station. Die Kontrolle der Vitalzeichen (z.B. Blutdruck, Puls, Temperatur) der Patienten gehören ebenso zu den täglichen Tätigkeiten wie die unterstützende Hilfe der Patienten bei Körperpflege und Nahrungsaufnahme und vieles mehr. Es bestehen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Wie kann ich mich bewerben?
Auch Online-Bewerbung ist möglich. Sie können sich jederzeit mit den folgenden Unterlagen postalisch oder online bei uns bewerben:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses und / oder des letzten Zwischenzeugnisses
- Sonstige Tätigkeitsnachweise (z.B. Praktikumsnachweise etc.)
Unter folgendem Link geht es zur Bewerbungsplattform BITE.
Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?
Sie führen mit Lehrer/innen der Pflegeschule ein ca. 20-minütiges Gespräch über ihre Berufsmotivation.
Bin ich für diese Ausbildung geeignet?
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Berufsreife-/ bzw. Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Freude im Umgang mit Menschen, Spaß an der Arbeit im Team
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Wie groß sind die Chancen nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz zu bekommen?
Im Gesundheitswesen besteht ein großer Bedarf an examinierten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen. Arbeitsplätze werden in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und in der ambulanten Pflege angeboten. Die Chancen stehen also sehr gut.
Was erwartet mich in Theorie und Praxis?
Wir vermitteln grundlegende pflegerische Kenntnisse, anatomisch/physiologische Grundlagen sowie Grundzüge der Krankheitslehre.
Die praktische Ausbildung findet in den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder und ihrer Kooperationspartner statt.
Wann beginnt der nächste Kurs?
Ausbildungsbeginn ist der 01. September.
Welche Vergütung kann ich erwarten?
Die aktuelle tarifliche Ausbildungsvergütung beträgt 1.264,91 € brutto.
Ist ein Praktikum sinnvoll?
Ein Praktikum von mindestens 2 Wochen sollte absolviert werden.
Bei Interesse an einem Pflege-Praktikum im Brüderkrankenhaus Trier kannst Du Dich mit folgendem Bewerbungsbogen bewerben.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Pflegedirektion
Nordallee 1
54292 Trier
E-Mail: prktkmbktbbtgrppd
Innerhalb weniger Tage werden wir Dir mitteilen, ob wir einen freien Praktikumsplatz im gewünschten Zeitraum anbieten können.
Wie groß ist die Schule?
An unserer Pflegeschule bieten wir jährlich 20 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an.
Welcher Abschluss erwartet mich am Ende der Ausbildung?
Der staatlich anerkannte Abschluss als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Ziele der Ausbildung?
Wir befähigen Sie dazu, grundpflegerische Maßnahmen zu übernehmen, sowie die Ihnen anvertrauten Patienten und Bewohner in ihrem Alltag, unter Beachtung von Biografie und Kultur, zu unterstützen. Die Aufgaben in der pflegerischen Versorgung werden entweder selbstständig oder mitwirkend bzw. unterstützend unter Anleitung einer Pflegefachkraft wahrgenommen.
Leitung und Sekretariat der Schule für Pflegeberufe
Andreas Okfen
Leiter der Schule für Pflegeberufe
+49 (0)651 208-1440+49 (0)651 208-1409kfnbbtgrppd
Janine Kaypinger
Sekretariat
+49 (0)651 208-1401+49 (0)651 208-1409jkypngrbbtgrppd
Olivia Wagner
Sekretariat
+49 (0)651 208-1401 +49 (0)651 208-1409 wgnrbbtgrppd
Weitere Ausbildungen
Unsere Ausbildungen in Trier, Zemmer und Alf
Die BBT-Gruppe zählt zu den größten Arbeitgebern und bedeutendsten Ausbildungsanbietern in der Region Trier. Ob in Trier oder Zemmer, an der Saar oder in der Südeifel - an vielen Orten und in zahlreichen Einrichtungen bilden wir in unterschiedlichen Berufen aus.
Wer sich bei uns ausbilden lässt, profitiert von unseren erfahrenen Ausbildern und deren strukturiertem Ausbildungskonzept, und erhält außerdem eine attraktive Vergütung.
Standort Trier
- Altenpflegehelfer*in
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Erzieher*in
- Elektroniker*in für Energie und Gebäudetechnik
- Fachpraktiker*in Küche
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
- Informationselektroniker*in für Geräte- und Systemtechnik im Bereich Medizintechnik
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Koch/Köchin
- Maler*in bzw. Lackierer*in
- Medizinische(r) Fachangestellte(r) (immer zum 1. August)
- Medizinische Technolog*in für Radiologie (erstmals zum Oktober 2023)
- Operationstechnische/-r Assistent*in (OTA)
- Pflegefachmann/-frau
- Physiotherapeut*in
- Schreiner*in
Weitere Informationen zu den Ausbildungsangeboten findest Du hier:
Ausbildung im Brüderkrankenhaus Trier - Nicht nur Medizin und Pflege
Standort Zemmer
- Bäcker*in
- Büromanagement
- Hauswirtschafter*in
- Heilerziehungspfleger*in (HEP)
- Koch/Köchin
Standort Alf
- Altenpflegehelfer*in
Kontakt
Joanna Jauernig
Bereichsleitung Personalverwaltung- und organisation
Tel.: +49 (0)651 208-1186
bwrbngbktbbtgrppd
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.