Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin / Hauswirtschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Internat...
Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin / Hauswirtschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Internat der LVR-Max-Ernst-Schule
Standort: Euskirchen
Einsatzstelle: LVR-Schulen
Vergütung: E3 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
befristet bis zur Rückkehr der DP-Inhaberin, längstens bis 31.12.2025
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 07.02.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Das Internat der LVR-Max-Ernst-Schule in Euskirchen ist eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche der LVR-Max-Ernst-Schule. Sie haben neben dem Förderbedarf Hören und Kommunikation unterschiedlichen weiteren Förderbedarf.
Als hauswirtschaftlicher Mitarbeiterin im Internat haben Sie folgende Aufgaben:
- Sicherstellen einer auf die Ansprüche und Bedarfe der Menschen mit Behinderung abgestimmte hauswirtschaftliche Versorgung in den Bereichen Haushaltsführung, Essenszubereitung, Wäschepflege, Reinigungsarbeiten und Zimmerpflege in den Internatsgruppen
- Anleiten und Vermitteln von hauswirtschaftlichen Fähigkeiten
- Zusammenarbeit mit den pädagogischen und pflegerischen Fachkräften
- Einhaltung der Hygienestandards sowie Umsetzung der Qualitätsstandards
- Kontakt mit mehrfachbeeinträchtigten Menschen bei der Arbeit
Hinweis: Urlaub kann nur während der Schulferien genommen werden.
Im Vertretungsfall der Wäschereiangestellten herrschen erschwerte Arbeitsbedingungen durch die Hitze und Feuchte in der Waschküche.
Das bieten wir Ihnen
- Arbeit mit Sinn
- Tarifliche Leistungen
- Kultur erleben
Worauf es uns noch ankommt
- Sie verfügen über eine mindestens 2-jährige Erfahrung im hauswirtschaftlichen Bereich
- Sie verfügen über Organisationsgeschick, Einsatzbereitschaft und Flexibilität sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Arbeiten im Team
- Sie haben ein ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Sie verfügen über Sozialkompetenz auf Grundlage von Respekt und Vertrauen im Umgang mit Menschen mit Behinderung
Hinweis: Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß des Masernschutzgesetzes ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen).
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Als Schulträger von 41 LVR-Schulen ist der Landschaftsverband Rheinland für die Förderung von ca. 8.000 behinderten und schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen zuständig .
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unterwww.lvr.de . Allgemeine Informationen über das Internat der LVR-Max-Ernst-Schule finden Sie unter www.hgs-euskirchen.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram , Facebook, X oder auch aufXing undLinkedIn !
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Nina van den Berg
steht Ihnen als Recruiter*in für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-2771
Herr Wolfgang Knott
steht Ihnen als Internatsleitung bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
02251 12599-150
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.