eine Referentin / einen Referenten (w/m/d), 50% E13 TVöD in dem DFG-geförderten Konsortium für Diamond Open Access SeDOA.
Die Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab dem 1. Mai 2025, zunächst befristet bis zum 30. April 2028,
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d), 50% E13 TVöD in dem DFG-geförderten Konsortium für Diamond Open Access SeDOA.
Die Max Weber Stiftung (MWS) unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros sowie in Bonn eine gemeinsame Geschäftsstelle. Weltweit werden rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.
Seit fast zwanzig Jahren ist die MWS im Bereich des freien und digitalen Publizierens aktiv. Sie betreibt mit perspectivia.net eine Publikationsplattform nach den Prinzipien von Diamond Open Access, denen die Stiftung in der Forschungsinfrastruktur OPERAS auch auf europäischer Ebene folgt. In diesem Sinne beteiligt sich die MWS nun auch im Rahmen des neuen Konsortiums SeDOA am Aufbau einer DFG-geförderten nationalen Servicestelle für Diamond Open Access. Die DFG hat zunächst eine dreijährige Laufzeit (2025-2028) bewilligt; eine zweite Projektphase wird angestrebt.
Das Konsortium SeDOA setzt sich zum Ziel, Diamond Open Access als Modell für ein freies Publikations-angebot insbesondere für wissenschaftliche Zeitschriften zu etablieren. Dazu gehören technische und organisatorische Komponenten, deren Nutzung sowohl im europäischen Forschungsraum als auch auf nationaler Ebene in entsprechenden Nutzer-/Infrastruktur-Communitys nachhaltig verankert werden soll.
Innerhalb des Konsortiums organisiert die MWS den Informations- und Wissensaustausch in Kooperation mit anderen Partnern. Dafür sucht die MWS eine Person, die innerhalb der Vernetzung sowohl im deutschen, vor allem aber im europäischen, ferner auch im internationalen Forschungsraum selbständig agiert, managt und mit frischen Ideen innerhalb eines disziplinär umfassend aufgestellten Teams zur Fortentwicklung und Verbreitung von Diamond Open Access beiträgt.
Aufgaben
- Sie betreuen das Arbeitspaket „Networking Services“ in Konsortium SeDOA und sind in anderen Arbeitsgruppen zu benachbarten Themen beteiligt,
- Sie konzipieren unter Beteiligung der Partner die Kommunikationsstrategie des Konsortiums und sorgen für eine koordinierte Aufbereitung aller relevanten Informationen,
- Sie konzipieren und organisieren gemeinsam mit Partnern interne und externe Veranstaltungen zur Schulung und Vermittlung der Projektergebnisse,
- Sie sorgen dafür, dass die Ergebnisse von SeDOA in der Wissenschafts-Community in Deutschland sowie im europäischen Wissenschaftsraum und international verbreitet werden. Dazu zählt insbesondere die Anbindung von SeDOA als Diamond Capacity Centre an das auf europäischer Ebene tätige European Diamond Capacity Hub (EDCH),
- Sie betreuen den international besetzten Beirat (Advisory Board) des Projekts,
- Sie dokumentieren die Arbeit in ihrem Arbeitspaket,
- Sie unterstützen das Berichtswesen für SeDOA, wozu auch die regelmäßige Evaluierung der Aktivitäten der Gremien zählt.
Ihr Profil
Voraussetzungen
- einschlägige Berufserfahrung im Bereich Open Science und Open Access,
- Berufserfahrungen im Projektmanagement von größeren Drittmittelprojekten mit mehreren Partnern,
- Berufserfahrung im Bereich der Wissenschaftskommunikation und -vermittlung für unterschiedliche Zielgruppen,
- ein Abschluss (Master) eines Studiums in einem geistes-, sozial-, bibliotheks- oder informationswis- senschaftlichen Fach,
- exzellente Kommunikations- und Organisationsfähigkeit,
- versierter Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- u. Präsentationsprogrammen,
- Erfahrung in der Handhabung sozialer Medien (insbes. Blogs, LinkedIn, Bluesky, Mastodon),
- sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf Level C1 u. Deutschkenntnisse mindestens B1.
Wünschenswert:
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Methoden und Konzepten des digitalen Publizierens,
- einschlägige IT-Kompetenzen, etwa in den Bereichen Webtechnologien, X-Technologien und Softwarearchitekturen,
- bibliothekarische Kenntnisse,
- Erfahrungen in interdisziplinären Kooperationen.
Sie kooperieren intensiv mit den Projektpartnern im eigenen Konsortium, vermitteln die Arbeit von SeDOA aber auch in die deutschen Wissenschafts-Communities. Vor allem aber kümmern Sie sich um einen bi-direktionalen Informationsaustausch zwischen SeDOA als dem Diamond Capacity Centre auf deutscher Ebene und dem auf europäischer Ebene tätigen European Diamond Capacity Hub (EDCH). Das umfasst auch gelegentliche Reisen in Deutschland und den Ländern des europäischen Forschungsraums. Dement-sprechend bringen Sie eine große Offenheit für diese Form des wissenschaftsorganisatorischen Arbeitens mit und gestalten die Projektprozesse aktiv mit. Dazu gehört die Fähigkeit, sowohl mit Vertretern der IT-Infrastrukturen (Informationswissenschaften und Bibliotheken) als auch interdisziplinär zu kooperieren.
Wir bieten bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) sowie die tariflichen Zusatzleistungen und einen Zuschuss zum Deutschlandticket.
Die Max Weber Stiftung ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders am Herzen liegt. Es besteht die Möglichkeit zu mobiler Arbeit.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.