Duales Studium Soziale Arbeit
BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN
... sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten - dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du hast Freude am Umgang mit Menschen, verfügst über Empathie und Kommunikationsstärke? Du suchst nach Arbeit in einem Team und bist bereit, Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Theorie und Praxis verknüpfen, studieren und gleichzeitig ab dem ersten Tag Geld verdienen?
Dann komm zu uns!
Praxis (Jugendamt):
Du bist 15 Std./Woche in der Praxis und hast eine/n Praxisanleiter/in, der oder die deine praktische Ausbildung begleitet. Wir fördern besonders, dass Du Deine persönlichen Stärken einbringen kannst.
Du lernst jeweils mehrere Monate verschiedene Bereiche des Jugendamts der Stadt Düren kennen, wie z. B.
Schulsozialarbeit
Offene und mobile Kinder- und Jugendarbeit
Pflegekinderdienst (Akquise und Betreuung von Pflegefamilien)
Fachberatung (Trennungs- und Scheidungsberatung, Umgangsberatung)
Jugendhilfe im Strafverfahren (Beratung und Betreuung jugendlicher Angeklagter in strafrechtlichen Verfahren)
Eingliederungshilfen (ambulant, für sozial Teilhabe-Beeinträchtigte)
Allgemeiner Sozialer Dienst (Hilfen zur Erziehung, Familienberatung, Kinderschutz)
Dort arbeitest Du an den Aufgaben mit, die im Alltag anfallen. Diese sind sehr vielfältig und abhängig vom
Einsatzbereich, z. B.: Beratung in verschiedenen Lebenslagen, Gestaltung und Vermittlung von
Hilfen, Angebote für und Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Wahrnehmung von (Außen-)Terminen
sowie Verwaltungstätigkeiten.
Theorie (Katholische Hochschule NRW, Standort Aachen):
Du nimmst an den Lehrveranstaltungen des Studiengangs "Soziale Arbeit" der Katholischen Hochschule in Aachen teil, maximal an 4 Tagen/Woche.
Die Lehrveranstaltungen finden in verschiedenen Formaten statt: Vorlesungen, Studienprojekte,
Transferwerkstätten/Seminare, Supervision.
Inhaltlich beschäftigst du Dich mit der Sozialen Arbeit z. B. in Bezug auf Theorien, Methoden und Berufsfelder, gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie Entwicklung und Bildung der menschlichen Existenz.
Darüber hinaus werden auch Module der Rechtswissenschaften, Ethik, Psychologie und Soziologie gelehrt.
Ein Schwerpunkt wird außerdem auf die Selbstreflexion und Persönlichkeitsbildung der Studierenden gelegt.
Ziel ist es, dass Dich die enge Verzahnung von Deinem Wissen aus dem Studium mit Deiner Erfahrung in der praktischen Arbeit bestmöglich für die Arbeit als Sozialarbeiter/in qualifiziert.
Bei erfolgreichem Studium hast Du nach 3 Jahren den Abschluss "Bachelor of Arts" und bist staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/in.
Voraussetzungen und Erwartungen:
Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, volle Fachhochschulreife)
Vorpraktikum von mindestens 3 Monaten im sozialarbeiterischen oder sozialpädagogischen Bereich (muss bis spätestens 31.8. erfüllt sein, Nachweis über Praktikumsstelle erforderlich)
Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Zulassung zum Studium durch die Katholische Hochschule NRW: Bitte bewirb Dich zusätzlich bei der katho, Standort Aachen. Hier ist die Bewerbung bis zum 31.03.2025 möglich. Die Zulassung durch die Hochschule ist für die Einstellung zwingend erforderlich.
Du bringst mit
Interesse an der Unterstützung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen
Freude an Arbeit im Team
Engagement und Lernbereitschaft
Konfliktfähigkeit, analytisches Denken
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt.
Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.