Zum Hauptinhalt springen

Biochemie der Ernährung

An der Hochschule Niederrhein ist im Fachbereich Oecotrophologie in Mönchengladbach folgende Professur zu besetzen:

Biochemie der Ernährung

Biochemistry and Nutrition
Bes.-Gr. W 2 LBesO W
Die Hochschule Niederrhein fördert durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer eine neue Generation verantwortungsbewusster Fachkräfte, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind. Wir sind ein familiengerechter Arbeitsort, an dem Vielfalt und persönliche Entfaltung gelebt werden. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielseitige Gesellschaft!
Der Fachbereich Oecotrophologie in Mönchengladbach gehört mit ca. 700 Studierenden zu den großen Oecotrophologie-Fachbereichen an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Neben einem arbeitsmarkt- und praxisorientierten Ansatz in der Lehre legen wir auch in unseren Forschungs- und Transferaktivitäten großen Wert auf Praxisrelevanz und eine enge Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, um so die Innovationskraft in der Region zu stärken..
Die Hochschule Niederrhein zeichnet sich durch ihre Lage inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr bei gleichzeitig reizvoller landschaftlicher Umgebung am linken Niederrhein und der Grenzregion zu den Niederlanden aus.

Ihre Aufgaben

  • Sie vertreten das Lehrgebiet Biochemie der Ernährung in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs. Das umfasst eine intensive Betreuung von Studierenden in Vorlesungen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen, die Anleitung von Studierenden im Masterstudium zu wissenschaftlichem Arbeiten und deren Integration in Forschungs- und Drittmittelprojekte sowie die Weiterentwicklung des Lehrgebiets und des Studienangebots.
  • Daneben vertreten und vermitteln Sie die Grundlagen der allgemeinen Chemie in den Bachelorstudiengängen.
  • Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt am Fachbereich liegt in der anwendungsorientierten Transfer- und Forschungsarbeit. Dabei kooperieren Sie mit den Vertretern der verschiedenen Fachdisziplinen am Fachbereich und an der Hochschule sowie Organisationen, Einrichtungen und Unternehmen der Region.
  • Erwartet wird die Einbindung moderner digitaler Techniken in Lehre und Forschung.
  • Darüber hinaus leisten Sie im Bedarfsfall einen Lehrexport in andere Studiengänge der Hochschule.

Ihr Profil

Sie besitzen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Biochemie, Chemie, Ernährungswissenschaft oder einer anderen

naturwissenschaftlichen Disziplin, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Biochemie der Ernährung, sowie eine

Promotion zu einem Themenbereich der Biochemie, bevorzugt im Kontext mit Fragen der Ernährung oder des
Stoffwechsels.

  • Erfahrung im Bereich Biochemie, bevorzugt in der Biochemie der Ernährung sowie im Bereich der
  • Erfahrung mit etablierten und neuen Technologien/Methoden im Bereich der biochemischen Forschung
  • Beherrschung der deutschen und/oder englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Lehrerfahrung und didaktische Kenntnisse
  • einen kooperativen, kollegialen Arbeitsstil

Sie verfügen

über ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, sich persönlich
und fachlich weiterzuentwickeln.

Wünschenswert sind

  • einschlägige Berufserfahrung außerhalb der Hochschule
  • nachweisbare Erfahrungen mit Drittmittelanträgen und -einwerbung
  • die Bereitschaft zum Aufbau und Angebot von englischsprachigen Lehrveranstaltungen, um die

internationale Ausrichtung des Fachbereichs weiter zu entwickeln
Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG-)

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden,

die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb
des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das den o. g.

  • Gemäß den besonderen Anforderungen der ausgeschriebenen Professur können an die Stelle der

letztgenannten Voraussetzung zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. wissenschaftliche Leistungen
im Rahmen einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Beschäftigte an einer Hochschule
oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung) treten.

Unser Angebot

  • Attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken

Hochschule für Angewandte Wissenschaften mitzugestalten, sowie junge Menschen auf ihrem akademischen

  • Durch unsere Netzwerke in der Region und darüber hinaus eröffnen wir Ihnen Wege für eigene Forschungsund
  • Einstellung in ein Beamtenverhältnis bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen bis zu einem Alter von
  • W2-Besoldung mit der Möglichkeit, zusätzlich zum Grundgehalt Berufungs-, besondere und/oder Funktions-
  • Mit verschiedenen individualisierten Maßnahmen unterstützt die Hochschule Niederrhein ihre neuberufenen

Professorinnen und Professoren und deren Familien beim Start in unserer Region (z.B. U3-Belegplätze).
Die Hochschule Niederrhein schätzt Qualität durch Vielfalt und begrüßt die Bewerbung von Frauen. Bei gleicher
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person
eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im
Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei inhaltlichen Fragen
Prof. Dr. Andreas Heidbüchel
E-Mail: Andreas.Heidbuechel@hs-niederrhein.de
Tel.: 02161 186-5407
Bei Fragen zur Einstellung
Dezernat Personal und Recht
E-Mail: berufungsmanagement@hs-niederrhein.de
Tel.: 02151 822-2456

Bewerbungen mit

  • den üblichen Unterlagen (mit entsprechenden Nachweisen),
  • dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen (zu finden unter www.hsnr.de/professorenberufung),
  • einem Exposé bisheriger und geplanter Forschungstätigkeiten und der Kooperationsideen innerhalb
  • sowie einem Lehreprofil senden Sie bitte bis zum 19.03.2025 unter Angabe der Kennziffer P-05-2-2025

an unser Bewerbungsportal (www.hsnr.de/bewerberportal).
Richten Sie Ihre Bewerbung
An den Präsidenten der Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Biochemie der Ernährung

Hochschule Niederrhein Abteilung Mönchengladbach
Mönchengladbach
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 05.02.2025

Jetzt Job teilen